Fünf Kräuter für alle Fälle
Wer gern kocht und außergewöhnliche Rezepte mag, wird all diese Pflanzen gern verwenden, denn sie gehören zu den Klassikern der internationalen Küche. Ihnen ist aber auch gemeinsam, dass sie schon […]
Wer täglich einen Apfel isst, braucht keinen Arzt, verspricht eine allgemein bekannte englische Spruchweisheit. Gilt das wohl auch für den Apfelessig? Schließlich ist Apfelessig doch fermentierter Apfelsaft! Bei der Fermentation wandeln Bakterien und Hefen den Zucker in Alkohol um. Dieser Alkohol vergärt zu Essig. Immer wieder heißt es, Apfelessig enthalte viele Mineralien, Vitamine und Spurenelemente. Das stimmt leider nicht. Durch die Fermentation sind sie nur noch in sehr geringen Mengen oder überhaupt nicht mehr nachweisbar.
Der gesundheitliche Nutzen entsteht durch die verschiedenen Essigsäuren, die Milchsäurebakterien sowie sekundären Pflanzenstoffe und Enzyme, mit denen der Apfelessig aufwartet.
Als Hausmittel ist er äußerst vielseitig für Kinder ab zwei Jahren anwendbar.
Er bekämpft Krankheitserreger wie Bakterien, Viren und Pilze. Und er wirkt – wie alle Essige – entzündungshemmend. Noch bis Mitte des 20. Jahrhunderts wurde deshalb Acetum aromaticum (ein meist durch Hydrolate und ätherische Öle „aromatisierter“ Essig) zum Gurgeln gegen Halsschmerzen in Apotheken verkauft.
Jüngere Forschungen bestätigen eine blutzuckerregulierende Wirkung. Einige Untersuchungen gehen davon aus, dass Apfelessig auch das Abnehmen unterstützt, wie beispielsweise eine iranische Studie mit Jugendlichen nahelegt.
Durch seine antibiotische und hautpflegende Wirkung unterstützt Apfelessig die Wundheilung, hilft bei unreiner Haut, Insektenstichen sowie Pilzinfektionen.
Nebenbei stärkt Apfelessig auch noch die Haare, macht sie glänzend und geschmeidig.
Auch bei Verstopfung kommt er als Hausmittel zur Anwendung.
Äußerlich:
Gegen Juckreiz bei Stichen
Apfelessig unverdünnt auf den Mückenstich tupfen
Spülung für die Haare
1 TL Apfelessig auf eine Tasse Wasser – Apfelessig kann wie ein Conditioner verwendet werden.
Halsschmerzen oder Zahnfleischentzündungen
2 TL Apfelessig auf ein Glas lauwarmes Wasser – morgens und abends gründlich mit Apfelessig gurgeln
Schweißfüße
Eine Tasse Apfelessig und eine halbe Tasse Salz in einen Liter warmes Wasser geben. Die Füße 8 bis 10 Minuten darin baden. Das Salz unterstützt die schweißbindende Wirkung des Essigs.
Innerlich:
Verstopfung oder Blähungen oder als Unterstützung für Jugendliche beim Abnehmen,
2 TL Apfelessig in ein Glas (200 ml) lauwarmes Wasser geben. Dieses Glas Essigwasser können Kinder oder Jugendliche täglich trinken. Wer mag, gibt noch einen halben Löffel Honig dazu.