Wer täglich einen Apfel isst, braucht keinen Arzt, verspricht eine allgemein bekannte englische Spruchweisheit. Gilt das wohl auch für den Apfelessig? Schließlich ist Apfelessig doch fermentierter Apfelsaft! Bei der Fermentation wandeln Bakterien und Hefen den Zucker in Alkohol um. Dieser Alkohol vergärt zu Essig. Immer wieder heißt es, Apfelessig enthalte viele Mineralien, Vitamine und Spurenelemente. Das stimmt leider nicht. Durch die Fermentation sind sie nur noch in sehr geringen Mengen oder überhaupt nicht mehr nachweisbar. Der gesundheitliche Nutzen entsteht durch die verschiedenen Essigsäuren, die Milchsäurebakterien sowie sekundären Pflanzenstoffe und Enzyme, mit denen der Apfelessig aufwartet. Als Hausmittel ist er äußerst vielseitig für Kinder ab zwei Jahren anwendbar.
WIE WIRKT APFELESSIG?
Er bekämpft Krankheitserreger wie Bakterien, Viren und Pilze. Und er wirkt – wie alle Essige – entzündungshemmend. Noch bis Mitte des 20. Jahrhunderts wurde deshalb Acetum aromaticum (ein meist durch Hydrolate und ätherische Öle „aromatisierter“ Essig) zum Gurgeln gegen Halsschmerzen in Apotheken verkauft. Jüngere Forschungen bestätigen eine blutzuckerregulierende Wirkung. Einige Untersuchungen gehen davon aus, dass Apfelessig auch das Abnehmen unterstützt, wie beispielsweise eine iranische Studie mit Jugendlichen nahelegt. Durch seine antibiotische und hautpflegende Wirkung unterstützt Apfelessig die Wundheilung, hilft bei unreiner Haut, Insektenstichen sowie Pilzinfektionen.
Nebenbei stärkt Apfelessig auch noch die Haare, macht sie glänzend und geschmeidig. Auch bei Verstopfung kommt er als Hausmittel zur Anwendung.
WIE WENDET MAN APFELESSIG AN?
Äußerlich: Gegen Juckreiz bei Stichen Apfelessig unverdünnt auf den Mückenstich tupfen Spülung für die Haare 1 TL Apfelessig auf eine Tasse Wasser – Apfelessig kann wie ein Conditioner verwendet werden. Halsschmerzen oder Zahnfleischentzündungen 2 TL Apfelessig auf ein Glas lauwarmes Wasser – morgens und abends gründlich mit Apfelessig gurgeln Schweißfüße Eine Tasse Apfelessig und eine halbe Tasse Salz in einen Liter warmes Wasser geben. Die Füße 8 bis 10 Minuten darin baden. Das Salz unterstützt die schweißbindende Wirkung des Essigs.
Innerlich: Verstopfung oder Blähungen oder als Unterstützung für Jugendliche beim Abnehmen, 2 TL Apfelessig in ein Glas (200 ml) lauwarmes Wasser geben. Dieses Glas Essigwasser können Kinder oder Jugendliche täglich trinken. Wer mag, gibt noch einen halben Löffel Honig dazu.
WAS MUSS MAN BEACHTEN?
Bei Apfelessig sollte man die Bio-Variante bevorzugen. Bio-Apfelessig wird aus ganzen Äpfeln hergestellt, konventioneller Apfelessig aus Apfelresten. Außerdem wird der Bio-Apfelessig nicht pasteurisiert (für kurze Zeit erhitzt), somit bleiben die heilsamen Milchsäurebakterien erhalten.
Den Apfelessig niemals pur einnehmen, sondern immer mit reichlich Wasser verdünnt, denn die Säure greift den Zahnschmelz an.
Für diejenigen, bei denen die Säure Magenschmerzen verursacht, gibt es auch Apfelessig in Tablettenform. Wirksamer ist allerdings die flüssige Variante.
Ähnliche Beiträge, die Sie auch interessieren könnten
Frühwarnsystem gegen Corona Kinder erkranken weniger schwer an einer Coronainfektion als Erwachsene. Woran liegt das? Unter Federführung der Berliner Charité haben Forscher herausgefunden, warum bei Kindern die Immunabwehr offenbar besser […]
Ein Anruf aus der Kita oder der Schule verheißt in der Regel nichts Gutes, vor allem, wenn Eltern erfahren, dass ihr Sprössling beim Spielen, Toben oder Turnen auf den Kopf […]
Suchtprobleme betreffen nicht nur Erwachsene, sondern auch ihre Kinder. Zum einen, weil sie innerhalb ihrer Familie zu Co-Abhängigen werden. Ihr ganzes Leben dreht sich nur noch um den in seiner […]