Lochkamera selbst gebaut
Von Apothekerin Dr. Anne-Kathrin Habermann
Wenn ich im Urlaub bin, fotografiere ich wie eine Wilde. Als ob die Daheimgebliebenen jedes kleine Steinchen sehen müssten, das am Strand gelegen hat. Es ist ja auch kein Problem, mit 600 Fotos auf dem Handy nach Hause zu kommen. Vorbei sind die Zeiten, in denen der Film in der Kamera nur Platz für 24 oder 36 Bilder hatte und man genau überlegen musste, für welches Motiv man ein Bild „opferte“.
Das erste Foto entstand übrigens 1826. Da gelang es dem Franzosen Joseph Nicéphore Nièpce, ein Motiv dauerhaft und lichtecht abzubilden. Das einfachste Prinzip einer Kamera ist die Lochkamera. Fällt Licht durch eine kleine Öffnung in einen dunklen Raum, entsteht an der gegenüberliegenden Seite ein Bild des Gegenstandes, von dem das Licht ausgeht. So eine Lochkamera kann man leicht selber bauen.
DU BRAUCHST:
- Schere
- Leim
- Klopapierrolle
- Gummiring
- Pergament
- Bleistift
- Alufolie
- Nadel
- Leuchtmittel
SO GEHT ES:
- Setzt die Klopapierrolle aufs Pergamentpapier und zeichnet mit Bleistift den Kreis des Umrisses. Malt an den Kreis ein paar Zacken nach außen, schneidet den gezackten Kreis aus und klebt ihn auf die eine Seite der Klopapierrolle.
- Schneidet ein Stück Alufolie ab, das die andere Seite locker bedeckt und mit dem Gummiring fixiert werden kann.
- Pikst mit der Stecknadel ein kleines Loch in die Mitte der Alufolie.
FERTIG!
Nun könnt ihr eure Lochkamera ausprobieren. Am besten seht ihr den Effekt im Dunkeln. Richtet das kleine Loch in der Alufolie auf die Kerze und bewegt die Kamera so lange hin und her, bis ihr auf der Pergamentpapierseite den Widerschein der Kerze sehen könnt. Was fällt Euch auf? Richtig, das Bild steht auf dem Kopf!
Diese einfache Lochkamera ist der Prototyp aller Fotoapparate. Natürlich musste sie noch in vielen Punkten verbessert werden: Statt des Lochs wurden Linsen eingebaut. Die Rückwand aus Pergamentpapier wurde durch lichtempfindliche Platten und Filme ersetzt, auf denen aus dem Bild richtige Fotos entstanden. Diese mussten mit Chemikalien haltbar gemacht werden, sonst wären sie beim Betrachten im Licht vollständig schwarz geworden.
Ähnliche Beiträge, die Sie auch interessieren könnten

Von Ingrid Exo
Gerade lange dunkle Winterabende sind wie gemacht für „Spökenkiekereien“, wie man in Norddeutschland sagt: sich Geschichten darüber zu erzählen, welch ungesehene Gäste und Geisterwesen sich vielleicht in dunklen Ecken verstecken. […]
Beitrag lesen
Von Apothekerin Dr. Anne-Kathrin Habermann
Wisst ihr eigentlich, wie man Quark macht? Quark ist ganz einfach herzustellen, schmeckt prima und man braucht nicht viel dazu. DU BRAUCHST: Milch eine Schale ca. 250 ml 1-2 Zitronen […]
Beitrag lesen
Von Apothekerin Dr. Anne-Kathrin Habermann
Im Herbst kann ich nicht durch den Park gehen, ohne die Augen über die Wiese schweifen zu lassen: Steht da eine Kastanie? Sind die Früchte schon reif? Und ich freue […]
Beitrag lesen