
Kinder sind wie Ausdauersportler
Unermüdlich … das Wort passt auf wirklich viele Kinder. Die Hoffnung der Eltern, ein ausgiebiger Spielplatzbesuch oder das Training im Sportverein würde abendliche Ruhe bescheren, erfüllt sich eher selten. In […]
Akupressur ist eine Methode der Traditionellen chinesischen Medizin (TCM), bei der durch Druck auf bestimmte Punkte des Körpers die Energieflüsse harmonisiert und die Selbstheilungskräfte angeregt werden sollen. Im Gegensatz zur Akupunktur werden hierbei keine Nadeln verwendet, sondern manueller Druck ausgeübt.
Sie hilft auch bei Beschwerden von Kindern!
Die Punkte werden beidseitig gedrückt und massiert. Bei Kindern unter 6 Jahren 30 Sekunden, bei Kindern über 6 Jahren jeweils 1 Minute.
Die Stärke des Drucks muss auf das Kind abgestimmt sein: je jünger, desto sanfter. Auch die Konstitution spielt eine Rolle. Je zarter ein Kind, desto sanfter der Druck. Die Reaktion tritt manchmal verzögert ein, da der Körper Zeit braucht, um zu reagieren.
Bei akuten Erkrankungen einmal täglich (maximal dreimal), bei chronischen Beschwerden ein- bis zweimal pro Woche.
Akupressurpunkt Di4
Lage: auf dem Wulst, der zwischen Daumen und Zeigefinger entsteht, wenn man die beiden aneinanderlegt
Wie: kräftig drücken und kreisen
Wirkung: schmerzlindernd, Hitze ausleitend und entzündungshemmend
Akupressurpunkt Lu7
Lage: oberhalb des Handgelenks am inneren Unterarm, zwei Querfinger von der Handgelenksfalte Richtung Ellenbogen zwischen zwei Sehnen
Wie: sanft drücken und kreisen
Wirkung: lungenstärkend; beseitigt Schleim, stärkt die Abwehrkräfte
Akupressurpunkt Ni1
Lage: an der Fußsohle, in der Vertiefung in der Mitte des Vorderfußballens
Wie: sanft drücken und kreisen
Wirkung: beruhigend (besonders geeignet, wenn Kinder extrem unruhig sind), schlaffördernd, schmerzlindernd bei Kopfschmerzen
Akupressurpunkt KG6 (Konzeptionsgefäß)
Lage: zwei Fingerbreit unterhalb des Bauchnabels
Wie: sanft drücken oder reiben (bitten Sie Ihr Kind, dabei tief zu atmen)
Wirkung: blasenregulierend, nierenstärkend, verdauungsfördernd
Akupressurpunkt Gb 2
Lage: vor dem Ohr am Ansatz des Ohrläppchens; bei geöffnetem Mund ist der Punkt als kleine Delle tastbar
Wie: sanft drücken und kreisen
Wirkung: besonders hilfreich bei Mittelohrentzündung
Akupressurpunkt Dü 1
Lage: Vertiefung mittig vor dem Ohr (über Gb2) – bei leicht geöffnetem Mund als kleine Einbuchtung zu fühlen
Wie: sanft drücken und kreisen
Wirkung: schmerzlindernd bei Beschwerden der Ohren, verbessert die Hörfähigkeit, erleichtert den Druckausgleich beim Fliegen. Der Punkt wird auch „Der Palast des Hörens“ genannt.
Wichtig ist:
Sie können nichts falsch machen! Im schlimmsten Fall wird der Punkt verfehlt, und es passiert nichts.