Arnika wächst in den Gebirgen Europas und steht unter Naturschutz. Das gelb blühende Gewächs gilt als Giftpflanze, leistet jedoch in der Naturheilkunde sehr gute Dienste. Deshalb wurde Arnika 2001 zur Arzneipflanze des Jahres gewählt.
wie arnika wirkt
Die Inhaltsstoffe der Pflanze lindern Schmerzen und hemmen Entzündungen. Speziell die enthaltenen ätherischen Öle haben eine wundheilungsfördernde Wirkung, Gerbstoffe bekämpfen Bakterien.
anwendungsmöglichkeiten
Aus Arnikatinktur lassen sich Kompressen herstellen, die bei Verstauchungen, Prellungen, rheumatischen Beschwerden oder Frostbeulen zum Einsatz kommen.
Dafür werden 1 Teil Tinktur mit 10 Teilen Wasser gemischt. Damit wird ein Tuch getränkt, das dann mindestens 15 Minuten auf die betroffene Stelle gelegt wird. Es wird mit einem weiteren Tuch abgedeckt und mit einer elastischen Binde fixiert.
Andere Arnikapräparate gibt es zum Einreiben:
Arnikagel – hilft bei Insektenstichen und Juckreiz
Arnikasalbe – wird bei Prellungen und Verstauchungen angewandt
Arnikaöl – wirkt wärmend, regt den Kreislauf an und ist bei Muskelkater, Stürzen oder Gelenkentzündungen sinnvoll
VORSICHT!
Weil Arnika eine Giftpflanze ist, sollte sie nie mit offenen Wunden in Kontakt kommen, denn das kann starke Hautreizungen hervorrufen. Auch für Allergiker ist sie nicht geeignet. Und während der Schwangerschaft sind Arnikapräparate ebenfalls tabu!
Von der innerlichen Anwendung wird ebenfalls dringend abgeraten: Der Verzehr kann zu Magen-Darm-Beschwerden, Muskelzittern und -krämpfen, Atemnot und Herzrasen, im schlimmsten Fall sogar zum Kreislaufzusammenbruch führen.
WO MAN ARNIKAPRÄPARATE BEKOMMT
Es gibt sie online, in Reformhäusern und Apotheken. Die Kinderstube empfiehlt Letzteres, denn hier bekommen Sie auch die richtige Beratung und Anleitung zur Anwendung.
Ähnliche Beiträge, die Sie auch interessieren könnten
Während der Covid-Pandemie wurde ein auffälliger Anstieg von Diabetes Typ 1 bei Kindern und Jugendlichen beobachtet und zwar weltweit, nicht nur in Deutschland. Zufall? Oder gibt es einen Zusammenhang zwischen […]
Wie wäre es mit Traktor ziehen, Wasserbombenschlacht oder Handtuchball? Solche kreativen Bewegungsideen sind beim Wettbewerb „FITzt euch durch!“ gefragt. Wer sich erfolgreich durch die acht Themenfelder „durchfitzt“, dem winkt eine […]
Fettleibigkeit ist ein lange unterschätzter Krebsrisikofaktor. Jedes Jahr erkranken etwa 30.000 Deutsche bedingt durch ihr Übergewicht an Krebs. Und das Übergewicht beginnt leider oft schon in der Kindheit und wird […]