Thymianbonbons selber machen
„Der nächste Schnupfen kommt bestimmt, nur nicht zu dem, der Thymian nimmt“, sagt eine alte Volksweisheit. Seit Jahrtausenden gilt Thymian als beliebtes Gewürz- und Heilkraut – und heutzutage als das […]
Sicher schwimmen, Leben schützen
Sommerzeit ist Badezeit, und die Ferien oder der Familienurlaub sind eine gute Gelegenheit, die ersten Schritte zu tun. Wenn man es kann, sieht es sehr leicht aus. Aber schwimmen zu lernen ist gar nicht so einfach und bis man wirklich sicher schwimmen kann – also mindestens fünfzehn Minuten ohne Unterbrechung –, dauert es eine Weile. Die Kinderstube taucht ab ins Wasser und erklärt Zug um Zug, wie das mit dem Schwimmen lernen geht.
Wichtig ist, dass die Kinder Spaß daran haben. Deshalb sind spielerische Übungen ein guter Anfang, um den Kleinen oder auch schon etwas Größeren ein Gefühl für das Wasser zu vermitteln. Denn erst, wenn Kinder sich daran gewöhnt haben, fällt es ihnen später leicht, ihren Körper im nassen Element zu koordinieren.
Unter Wasser ausatmen oder die Luft anhalten zu können, ist beim Schwimmen unverzichtbar. Doch auch das muss erlernt werden, Schritt für Schritt.
Auch das Schweben und Gleiten im Wasser gehören zu den Grundlagen des Schwimmens, die man gut spielerisch üben kann.
Traditionell lernen Kinder hierzulande als Erstes das Brustschwimmen. Doch in anderen Ländern ist es seit Jahrzehnten üblich, mit dem Kraul- oder Rückenschwimmen anzufangen.
Das Brustschwimmen nämlich ist von den Bewegungsabläufen her recht komplex und damit auch schwerer zu erlernen. Insbesondere, wenn es die Eltern sind, die dem Kind das Schwimmen beibringen, ist es durchaus sinnvoll, mit dem Rücken- oder Kraulschwimmen zu beginnen. So stellen sich schneller Erfolgserlebnisse ein, und damit steigt beim Kind die Motivation, auch andere Schwimmarten zu erlernen.
Idealerweise beginnt man mit dem Rückenschwimmen und Kraulschwimmen parallel. Die Bewegungsabläufe sind fast identisch, und es gibt nur ganz kleine Einschränkungen. Beim Rückenschwimmen verliert man schnell die Orientierung und sieht nicht, wohin man schwimmt. Beim Kraulschwimmen ist es wichtig, die Atmung gut zu trainieren. Daher übt man am besten als Erstes das Drehen im Wasser, das ermöglicht ein schnelles Wechseln zwischen Rückenlage (ungehindertes Atmen) und Brustlage (bessere Orientierung).
Das Kind legt sich auf den Rücken und macht paddelnde Bewegungen mit den Beinen – aus dieser Position heraus wird die Drehung geübt. Die Beine paddeln weiter – die Arme werden nach vorn gestreckt.
Im nächsten Schritt nimmt man das Kraulen der Arme hinzu. Wichtig ist: Die Arme bleiben gestreckt und werden so nah wie möglich am Kopf geführt.
Und wieder wird im Wasser gedreht.
Wichtig: Üben Sie nur so lange mit Ihrem Kind, wie es ihm Spaß macht. Der Spaß ist die größte Motivation. Denken Sie daran: Schwimmen lernen ist wie Fahrradfahren lernen. Am Anfang ist es kompliziert, doch sobald man den Bewegungsablauf erlernt hat, bleibt diese Fähigkeit ein Leben lang erhalten!
Eine von der DLRG (Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V.) in Auftrag gegebene Forsa-Umfrage lässt mit alarmierenden Zahlen aufhorchen: 59 Prozent der Zehnjährigen können nicht sicher schwimmen! Vor 30 Jahren sah das noch ganz anders aus. Da konnten rund 90 Prozent sicher schwimmen, was unter Umständen lebensrettend sein kann.
Die DLRG bietet deutschlandweit Schwimmausbildungen in jeder Alters- und Leistungsklasse an – also sowohl für Kinder wie für Erwachsene. Aber auch örtliche Schwimmbäder und Schwimmhallen, das DRK oder private Schwimmschulen sind Anbieter. Das erste Abzeichen, das man erwerben kann, ist meist das „Seepferdchen“, das vor allem kleinere Kinder motiviert, sich dem Wasser anzuvertrauen. Aber Vorsicht, das Seepferdchen ist kein Garant dafür, dass jemand sicher schwimmen kann. Erst das Deutsche Schwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer) bescheinigt, dass man über mindestens 15 Minuten eine bestimmte Strecke in verschiedenen Schwimmarten zurückgelegt hat; tauchen und Kopfsprung inklusive. Am besten gelingt das, wenn man einen entsprechenden Schwimmkurs belegt. Üben, üben und nochmals üben gilt auch für ausreichende Fitness im Wasser.
Detaillierte Informationen
Ab wann, wie lange dauert es, wie am besten? Antworten auf diese Fragen und Einzelheiten zu den Abzeichen gibt es hier:
Schwimmen lernen | DLRG DLRG Bundesverband
www.dlrg.de