Zitronenöl gegen Mückenstiche

Von Susan Künzel
Zitronenschale raspeln


Ein wunderbar lauer Sommerabend am See oder auf dem Balkon – doch plötzlich summt es. Dann sticht es. Die gute Laune weicht dem Jucken und Kratzen. Um dem vorzubeugen, braucht es nicht die große chemische Keule. Auch Rosmarin, Lavendel, Minze und Zitrone wirken recht effizient zur Mückenabwehr. Hier gibt’s das Rezept für ein Zitronenöl.

WIE ZITRONENÖL GEGEN INSEKTEN WIRKT

Mücken mögen den menschlichen Körpergeruch, der zieht sie magisch an. Die Aroma- und Duftstoffe der Zitrone – vor allem Limonen, Citral und Citronellal – überdecken diesen Geruch und sind den Mücken höchst unangenehm. Auch nach einem Stich hilft das Zitronenöl, es beruhigt die Haut und beugt Entzündungen vor.

WIE ZITRONENÖL ANGEWENDET WIRD

Direkt auf der Haut: Einige Tropfen reines ätherisches Zitronenöl (Citrus limonum) mit Kokosöl oder einem anderen Trägeröl mischen und auf die Haut auftragen. Kokosöl wirkt ebenfalls gegen Insekten.

In der Duftlampe oder mit Wasser vermischt als Raumspray: Der frische Zitronenduft verteilt sich im Raum, und die Mücken verflüchtigen sich. Sorgt gleichzeitig für gute Stimmung.

ZITRONENÖL SELBER MACHEN

Die Schalen der Zitrone sind voller ätherischer Öle. Indem man sie in Öl gibt, werden sie den Schalen entzogen und gehen ins Öl über.
Es wird nur die Schale der Zitronen verwendet, darum sollte man auf gute Bio-Qualität achten, damit keine chemisch-synthetischen Pestizide enthalten sind.

Man braucht:
– 2 unbehandelte Bio-Zitronen
– ca. 300 ml hochwertiges Öl wie Olivenöl, Jojobaöl, Mandelöl
– Scharfes Messer, Reibe oder Zester
– Feines Sieb oder Tuch zum Abseihen
– Sauberes Glas für den Auszug, dunkles Fläschchen zum Aufbewahren

So geht’s:
Zitronen gründlich waschen und schälen, dabei nur die gelbe Schale ohne die weiße Schicht abtrennen, diese enthält kaum ätherische Öle. Da sich ätherische Öle schnell verflüchtigen, die Schalen direkt in das Glas geben und mit einer Gabel leicht andrücken, um die ätherischen Öle noch besser freizusetzen. Umgehend mit Pflanzenöl auffüllen, bis die Schalen gut bedeckt sind. Glas verschließen, an einen hellen, warmen Platz ohne direkte Sonneneinstrahlung stellen und täglich schütteln, damit sich alles gut verteilt. Nach zwei Wochen Ziehzeit kann das Öl in ein sauberes dunkles Gefäß abgeseiht werden. Für längere Haltbarkeit muss es nun lichtgeschützt aufbewahrt werden.

WEITERE ANWENDUNGEN

Die guten Inhaltsstoffe des Zitronenöls können noch anders zum Einsatz kommen:

Ähnliche Beiträge, die Sie auch interessieren könnten