Die Erkältungswelle hat uns nun seit Wochen im Griff. Von sieben Millionen Betroffenen ist aktuell die Rede. Hauptverursacher sind unterschiedliche Viren, das Coronavirus ist nur eines davon. Um die belastenden Symptome zu lindern, hilft die gezielte Zufuhr von Wärme. Hartnäckiger Husten löst sich dadurch. Auch das Immunsystem profitiert.
Wie der Kartoffelwickel wirkt
Gekochte Kartoffeln haben eine hohe Wärmeleitfähigkeit. Dadurch geben sie Wärme langsam und kontinuierlich ab. Die Gefäße der Haut erweitern sich, was zu einer stärkeren Durchblutung führt. Dadurch werden Abwehrzellen schneller zur Bekämpfung krankmachender Keime aktiviert. Bei Husten hilft die Wärme, den Schleim zu lösen. Außerdem kommt es zu einer Erwärmung auch tiefer gelegener Gewebe. Verkrampfte Muskeln und Sehnen entspannen. Deshalb ist der Wickel auch bei Schmerzen eine gute und schnelle Hilfe.
So wird’s gemacht
Kochen Sie einige Kartoffeln mit Schale. Die fertig gekochten Kartoffeln leicht zerstampfen, etwas abkühlen lassen und in ein Geschirrtuch geben. Schlagen Sie die Enden so ein, dass ein Päckchen entsteht. Die Temperatur vor dem Auflegen prüfen, damit es nicht zu Verbrennungen kommt. Das Päckchen auf die zu behandelnde Stelle (Brust, Bauch, Rücken, Hals) legen und mit einem weiteren Tuch fixieren, beziehungsweise ein Hemd oder T- Shirt straff darüberziehen. Mit einer Decke zudecken und mit dem Wickel eine halbe Stunde ruhen.
Fettleibigkeit ist ein lange unterschätzter Krebsrisikofaktor. Jedes Jahr erkranken etwa 30.000 Deutsche bedingt durch ihr Übergewicht an Krebs. Und das Übergewicht beginnt leider oft schon in der Kindheit und wird […]
Trampolinspringen macht riesigen Spaß. Das weiß jeder, der es schon mal ausprobiert hat. Besonders Kinder zieht die schwingende Gummimatte magisch an. Wippen, schwingen, laufen, springen – all das geht damit. […]
Immer mehr Kinder leiden unter Kopfschmerzen. Zwischen 2015 und 2019 stieg die Zahl der Kopfschmerzdiagnosen bei Kindern und Jugendlichen um 44 Prozent an. Je nach Art der Schmerzen helfen Medikamente […]