Bienenwachstücher

Von APOTHEKERIN DR. ANNE-KATHRIN HABERMANN

Die Sonne scheint mir ins Gesicht, ich beiße vorsichtig ins Honigbrötchen, damit es nicht tropft. Ach, ist es schön im Garten! Eine Biene kommt vorbeigeflogen. Danke für deinen Honig, denke ich. Und auch für das Wachs, aus dem wir Kerzen machen. Wenn die Natur mich so beschenkt, wird es Zeit, dass ich mal was zurückgebe. Ich könnte zum Beispiel weniger Plastik in der Umwelt abladen, überlege ich. Dazu könnte ich ja das Bienenwachs nutzen und Wachstücher herstellen. Mit denen könnte ich dann Schüsseln mit Lebensmitteln abdecken, wozu ich bisher immer dünne Frischhaltefolie verwendet habe. Bienenwachstücher kann ich mehrfach verwenden. Spart ganz viel Plastikfolie. Ja, das mache ich!

Bienenwachs in guter Qualität gibt es beim Imker oder im Bioladen in kleinen Pellets. Für Lebensmittel sollte man nicht unbedingt auf Bienenwachskerzen zurückgreifen, deren Wachs ist eventuell nicht rein genug.

Ihr braucht noch ein Baumwolltuch passender Größe. Auch Stoffreste aus Baumwolle eignen sich. Ich nehme ein ausgemustertes sauberes Stofftaschentuch. Wollt ihr mitmachen? Für ein Tuch von der Größe eines Taschentuches braucht man 2 Esslöffel Pellets aus Bienenwachs.

IHR BENÖTIGT ZUSÄTZLICH:
Bienenwachstücher selbst herstellen

Legt das alte Handtuch auf den Tisch. Legt einen Bogen Backpapier darauf und darüber dann das Baumwolltuch. Gebt ein paar Tropfen Sonnenblumenöl quer über das Tuch. Schüttet in den Topf etwas heißes Wasser. Vorsicht, verbrüht euch nicht!
Zwei Esslöffel Bienenwachspellets kommen in die Dose oder Schale, bevor ihr sie im Topf platziert. Es darf kein Wasser hineinlaufen. Das Wachs schmilzt. Ihr könnt es nun mit dem Pinsel dünn auf das Tuch auftragen. Dabei mischen sich die Tropfen vom Öl auf dem Tuch mit dem Wachs. Dadurch wird das Wachstuch am Ende schön geschmeidig. Das Wachs kann ruhig etwas ungleichmäßig verteilt sein. Lasst das Tuch abkühlen.
Dann legt es mit dem Handtuch und dem Backpapier darunter auf ein Bügelbrett. Darauf legt ihr einen zweiten Bogen Backpapier. Und dann bügelt ihr das Wachstuch durch das Backpapier. Dabei wird das Wachs noch mal flüssig und verteilt sich gleichmäßig auf dem Tuch. Das Backpapier verhindert, dass Wachs am Bügeleisen kleben bleibt. Abkühlen lassen. Fertig!
Nun könnt ihr damit Lebensmittel abdecken. Durch die Wärme eurer Hände wird das Tuch geschmeidig und passt sich der jeweiligen Form an.

Ähnliche Beiträge, die Sie auch interessieren könnten