
Vielseitiger Lavendel
Schon vor rund 1000 Jahren wurde die beruhigende und schmerzstillende Wirkung von Lavendel beschrieben. Doch diese wunderbar duftende Pflanze kann noch viel mehr. Dank ihrer antimikrobiellen Wirkung ist sie zur […]

War der Strandtag doch zu lang und die sonnenverbrannte Haut schmerzt? Ist der quirlige Nachwuchs hingepurzelt und das Knie ist dick? Oder tut der Hals weh? Schon Oma empfahl dann als bewährtes Hausmittel den Quarkwickel. Geht einfach und hilft schnell.
Die Wirkung des Wickels beruht auf dem enthaltenen Kasein sowie den Milchsäurebakterien. Die Verdunstung der Flüssigkeit im Quark hat kühlenden und abschwellenden Effekt. Außerdem kann ein Quarkwickel Schmerzen lindern, Entzündungen hemmen und Schleim lösen.
Man benötigt eine Packung eines beliebigen Speisequarks, ein Baumwolltuch sowie eine Binde oder einen Schal zum Fixieren. Zudem legen Sie besser ein großes Handtuch unter, um Flecken auf der Liegefläche zu vermeiden.
Für einen kühlenden Wickel den Quark eine halbe Stunde vorher aus dem Kühlschrank nehmen, damit er nicht zu kalt ist. Fingerdick auf das Tuch aufstreichen, dieses einmal falten, sodass der Quark innen ist, und auf die zu behandelnde Stelle auflegen bzw. an dem jeweiligen Körperteil eng anliegend fixieren.
Für einen wärmenden Wickel den Quark vorher auf Körpertemperatur bringen, indem man ihn zum Beispiel im heißen Wasserbad etwas erwärmt.
Einwirkzeit bei akuten Entzündungen maximal 15 bis 20 Minuten, andernfalls so lange, bis der Quark zu trocknen beginnt. Nach der Anwendung die Stelle lauwarm abwaschen und abtrocknen, 15 Minuten nachruhen.
Ein kühlender Wickel lindert Sonnenbrand, Entzündungen, Schwellungen, Insektenstiche, Kopfschmerzen, Prellungen und Verstauchungen, durch Stillen bedingte Brustschmerzen und Hautprobleme wie Akne. Außer bei Entzündungen können mehrere Anwendungen nacheinander erfolgen, sobald die kühlende Wirkung nachlässt. Auch bei Fieber kann ein kühler Quarkwickel Linderung verschaffen. Abzuraten ist allerdings bei allgemeinem Frieren oder wenn trotz Fieber Hände oder Füße kalt sind. Ebenso bei offenen Wunden, weil man den angetrockneten Quark mitunter nur schwer abbekommt.
Ein warmer Wickel hilft bei Husten und Bronchitis, Stirn- oder Kieferhöhlenentzündungen sowie bei Gelenkschmerzen, indem man die warme Quarkauflage für mindestens 30 Minuten auf die Brust bzw. die entsprechenden Stellen legt. Bei Halsschmerzen und Heiserkeit den warmen Wickel um den vorderen Halsbereich legen. Anschließend gut abtrocknen, nachruhen. Wenn es guttut, täglich bzw. mehrmals täglich wiederholen.