Warm, wärmer, noch wärmer. Werden die Füße mit einem ansteigenden Fußbad ordentlich durchwärmt, hilft das auch den oberen Atemwegen. Das Hausmittel geht, wie auch andere Wasseranwendungen, auf Sebastian Kneipp zurück. Das ansteigende Fußbad hilft bei Erkältungen, Blasenproblemen oder immerzu kalten Füßen. Es ist auch gut bei kleineren Kindern anzuwenden.
WIE EIN ANSTEIGENDES FUSSBAD WIRKT
Die Füße werden langsam an eine Temperaturerhöhung von etwa 35 °C auf 40 °C gewöhnt. Die intensive Wärmezuführung regt die Durchblutung kräftig an. Da es reflektorische Verbindungen von den Füßen zu den Unterleibsorganen und zum Nasen-Rachen-Raum gibt, werden insbesondere diese Regionen verstärkt durchblutet. Mit der vermehrten Blutzufuhr werden auch mehr Abwehrzellen zu den „Tatorten“ transportiert. Wird das ansteigende Fußbad direkt bei ersten Symptomen einer Erkältung wie Niesen, Halskratzen oder Frieren angewandt, kann man diese eindämmen oder den Verlauf mildern. Ebenso hilft es bei Nasennebenhöhlenentzündungen, Blasenentzündungen sowie Regelschmerzen. Da das Fußbad beruhigt und das Einschlafen erleichtert, sollte man es vor allem abends durchführen.
Auch zur Vorbeugung von Blasenentzündungen oder Erkältungen eignen sich ansteigende Fußbäder, wenn man sie in der kalten Jahreszeit öfter anwendet.
SO WIRD ES ANGEWENDET
Benötigt wird eine höhere Schüssel, ein Wasserkocher und idealerweise ein wasserdichtes Thermometer. Unterstützend kann man ein klein wenig Eukalyptusöl, Thymian, Salz oder Natron zusetzen.
Vorab Wasser im Wasserkocher erhitzen
Die Schüssel mit handwarmem Wasser füllen (etwa 35 °C)
Die Füße in die Schüssel stellen. Sie sollten mindestens bis über die Knöchel bedeckt sein. Sobald man sich an die Temperatur gewöhnt hat, die Füße kurz anheben und vorsichtig etwas heißes Wasser aus dem Wasserkocher (Thermoskanne) nachgießen. Im Laufe von 15 bis 20 Minuten immer wieder nachgießen, bis etwa 40 °C erreicht und die Füße bis zur Mitte der Waden schön warm sind
Ordentlich abtrocknen und einmummeln. Mindestens 20 Minuten mit leicht erhöhten Beinen nachruhen, das ist sehr wichtig! Oder gleich eingekuschelt in den Nachtschlaf sinken
FÜR WEN ES NICHT GEEIGNET IST
Da ein ansteigendes Fußbad kräftig die Durchblutung ankurbelt, sollten Menschen mit Herzproblemen, Thrombosen und Krampfadern vorsichtig sein und vorab ihren Arzt fragen.
Ähnliche Beiträge, die Sie auch interessieren könnten
Während der Covid-Pandemie wurde ein auffälliger Anstieg von Diabetes Typ 1 bei Kindern und Jugendlichen beobachtet und zwar weltweit, nicht nur in Deutschland. Zufall? Oder gibt es einen Zusammenhang zwischen […]
Mit Beginn der Pubertät macht so manchem Jugendlichen leider auch die Akne zu schaffen. Das liegt am Testosteron, das die Talgdrüsen zu verstärkter Absonderung von Talg anregt. So kommt es […]
„Wenn etwas eintönig schmeckt, essen wir mehr davon“ Lars Selig ist Leiter des Ernährungsteams der Universitätsklinik Leipzig. Er und sein Team kümmern sich um Menschen mit Stoffwechselerkrankungen und um Patienten, […]